Schulungen
Qualitätssicherung
wedi innovation partner (W.I.P)
Zertifizierter Fachbetrieb für die fachgerechte Verarbeitung und den Einbau von wedi Produkten und Systemen.
Gebäudeinstandsetzung Info-Tag 2017
Bauwerksabdichtungen nach DIN 18533
Bauwerksabdichtungen ohne Norm
anerkannte Regeln der Technik für nachträgliche Bauwerksabdichtung
Hanseatische Sanierungstage 2016
Trocken, warm und dicht
3 tägige Fachtagung für die Altbausanierung
Sachverständigentagung 2016
(Allgenein) anerkannte Regeln der Technik
- Inhaltsbestimmung einer wesentlichen Komponente zur Bestimmung des Leistungssolls
- Kritische Erläuterung anhand von Beispielen
System Garantie
für system- und fachgerechte Verarbeitung der Fassadenhydrophobierung und Ziegelschlämmverfugung in Theorie und Praxis
Gebäudeinstandsetzung Info-Tag 2016
DIN 18533, Bedeutung für Planung und Ausführung von Bauwerksabdichtungen
Sanierungsplanung mit Schadensanalyse, bauphysikalische Bewertung durch Simulation
Schimmelsanierung aus bauphysikalischer Sicht
System Garantie
für system- und fachgerechte Verarbeitung Isover Folien, Unterspannbahnen und Klebebändern in Theorie und Praxis
Hanseatische Sanierungstage 2015
Schadenfreies Bauen - Wunsch oder Realität
3 tägige Fachtagung für die Altbausanierung
Gebäudeinstandsetzung Info-Tag 2015
Feuchteschaden im Keller, moderne Schadensanalyse
Ohne Feuchteschutz kein wirksamer Wärmeschutz
Fachgerechte Instandsetzung von Abwasserbauwerken
Bauseminar 2015
Anforderungen an den mehrgeschossigen Mauerwerksbau
WDVS der unverstandene Problemlöser
Bauvertragsrecht Nachtragsmanagement
Seminar 2015
Wärmedämmverbundsysteme in der kritischen Diskussion
Brandschutz und WDVS, Anforderungen. Planung und Entwicklungen
Algen und Pilze an hochgedämmten Fassaden, Ursachen erkennen
Sachverständigentagung 2014
Wärmedämmverbundsysteme
Abdichtung auf Bodenplatten
Hanseatische Sanierungstage 2014
Messen - Planen - Ausführen
3 tägige Fachtagung für die Altbausanierung
Gebäudeinstandsetzung Info-Tag 2014
Stahlbetoninstandsetzung DIN EN 1504
Innendämmsysteme Monitoring, Schlagregenschutz
EnEV 2014 wirtschaftliche Lösungen
Hanseatische Sanierungstage 2013
Planen - Messen - Ausführen
3 tägige Fachtagung für die Altbausanierung
Sonderkonstruktionen
Konstruktive Sonderlösungen im Aussenbereich
Konstruktive Sonderlösungen im Innenbereich
Sonderkonstruktionen mit dem AG vereinbaren
Bauseminar 2013
Zuverlässiger Mauerwerksbau
Risseschäden vermeiden
Schallschutz mit aktueller Rechtsprechung
Aktuelles aus dem Bereich Normung
Hanseatische Sanierungstage 2012
Feuchte - Wärme - Schimmelpilz
3 tägige Fachtagung für die Altbausanierung
Sachverständigen-Tagung 2012
Mauerwerkspraxis - Mängel vermeiden
Grundsätzlich zu Rissen führende Fehler
Abdichtungen nach der neuen DIN 18533
Ausblick auf die Neugliederung der Abdichtungsnormen 2012
Bauseminar 2012
Konstruktion und Berechnung nach EuroCode 6
Integrierte Gebäudetechnik heute Neubau und Bestand
EnEV 2012 Neubau und Bestand -Vorschau-
Schallschutz -Vorschau- Neubau und Bestand
Estrichtechnologie
Kenntnisse Bindemittel + Zuschläge für Estriche Innen + Aussen
Zementestriche, Kunstharzestriche, Drainageestriche
Ursachen + Vermeidung von Schäden
Bauseminar 2010
Zukunft Bauen
Schallschutz im Hochbau - die neue DIN 4109
Sicherer Brandschutz mit Kalksandsteinen
Demographischer Wandel in den Immobilienmärkten
Baukongress 2010
Keramische Beläge im Industrie- und Gewerbebau
Ableitfähige Böden, Funktionsweise und Ausführung
Keramische Fliesen - Rutschfestigkeit, Verdrängungsraum
Schäden an mechanisch hoch beanspruchten Belägen
Problemlösungen bei der Altbausanierung
Kritische Untergründe
Trockenbaustoffe
Beläge sicher erstellen
Risse in Decken und Wänden
Rissentstehung, Rissursachen und Klassifizierung
Untergrundprüfungen und Instandsetzungsverfahren
Reduzierung und Vermeidung von Rissen
Sachverständigen Tagung 2006
Mauern mit großformatigen Steinen, Besonderheiten und Unterschiede zu herkömmlichen Mauerwerk
Beurteilung von Mängeln und Schäden
Putze und Sanierputze - Die neuen Normen und Richtlinien
Weiße Wanne und Bodenplatten
Aspekte zu hydrophobierenden Imprägnierungen von Fassaden
Bauzustandsanalyse
Planungssicherheit komplexer Bauvorhaben
Bewertung der Langzeitwirkung durch bauphysikalische Untersuchung
Bauzustandsanalyse
Qualitätssicherung durch Bauüberwachung
Gewährleisung durch 10-jährige RSG (Remmers System Garantie)